Kundenbereich

Bauen Sie mit uns ein sicheres Geschäft auf

Rema Broker?

Häufige Fragen

Q&A

Was ist die Integralfranchise?

Die Integralfranchise ist der Betrag, bis zu dessen Höhe der Versicherer nicht für den Schaden haftet.

Was ist die Abzugsfranchise?

Die Abzugsfranchise ist der Betrag, den der Versicherer von der Entschädigungszahlung abzieht.

Was ist der Selbstbehalt?

Der Selbstbehalt ist ein Teil des Wertes des Schadens, den der Kunde im Falle seines Auftretens zu decken verpflichtet ist.

Welchen Versicherungsschutz garantiert die All-Risk-Police?

  • Die all risks-Police, also eine Police gegen alle Risiken, deckt tatsächlich Ereignisse ab, die nicht im Vertrag ausgeschlossen wurden.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Verträgen wird nicht angegeben, wofür der Versicherer versicherungsrechtlich verantwortlich ist, sondern es wird auf Ausschlüsse von Risiken verwiesen, für die keine Entschädigung fällig ist.
  • Der Versicherungsumfang umfasst eine breitere Palette von Risiken als bei traditionellen Verträgen, ist jedoch nicht so weit gefasst, wie der Name vermuten lässt.

Was ist der Unterschied zwischen der Haftung aufgrund unerlaubter Handlung und der vertraglichen Haftung?

In der Versicherungsnomenklatur gibt es zwei Konzepte der zivilrechtlichen Haftung: die deliktische und die vertragliche Haftung.

  • Die deliktische Haftung ist die Haftung aus unerlaubter Handlung, d. h. Handlungen oder Unterlassungen (schuldhaft oder nicht schuldhaft), aufgrund derer ein Schaden entstanden ist, aber auch ein Ereignis, z. B. wir führen eine Renovierungs- und Baufirma. Beim Einbau von Fenstern in ein Gebäude fällt ein altes Fenster vom Gerüst direkt auf ein in der Nähe geparktes Auto. In dieser Situation ist unser Unternehmen als Ausführer der Arbeiten verpflichtet, den Schaden aus der deliktischen Haftung zu regulieren.
  • Die vertragliche Haftung ist die Haftung für Schäden, die durch Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung einer Verpflichtung (Vertrag) verursacht werden. In Analogie zum obigen Beispiel ergeben sich alle Reparaturen im Zusammenhang mit einer fehlerhaften Bedienung der installierten Fenster aus der vertraglichen Haftung.

Vorsicht! – Diese beiden Haftungsarten werden von den Versicherungsunternehmen sehr unterschiedlich behandelt. Kontaktieren Sie uns, um die Definitionen und Verantwortlichkeiten in den AGB zu überprüfen.

Was ist EKUZ?

  • Die Europäische Krankenversicherungskarte (kurz EHIC) ist ein Dokument, das unser Recht auf Inanspruchnahme der Gesundheitsdienste in den folgenden Ländern ab dem 1. Januar 2006 bestätigt. Die Karte ermöglicht die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung eines bestimmten Landes zu den gleichen Bedingungen wie für seine Bürger.
  • Der EHIC gilt auch in anderen Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz. Insbesondere sind das: Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Spanien, die Niederlande, Irland, Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Lettland, Malta, Deutschland, Norwegen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Schweiz, Schweden, Ungarn, Großbritannien, Italien.
    Hinweis! Die EU-Vorschriften gelten auch in den französischen Gebieten: Guadeloupe, Martinique, Réunion und Französisch-Guayana; auf den portugiesischen Gebieten: auf den Azoren und Madeira, auf den spanischen Gebieten: Mallorca, Menorca, Ibiza und den Kanarischen Inseln.
  • Die EU-Bestimmungen gelten nicht für: Dänemark – auf dem Gebiet Grönlands und der Färöer-Inseln und Großbritannien – auf den Kanalinseln: Jersey, Guernsey, Alderney, Herm, Sark und auf der Insel Man.
  • In den EFTA-Ländern, d. h. in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz, sind die Vorschriften für die Erbringung von Gesundheitsdiensten in erster Linie festgelegt durch: Verordnung (EWG) 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971, Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EWG) 574/72 vom 21. März 1972 und der Verordnung (EG) Nr. 631/04 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004.

Stellen Sie Ihre Fragen und wir beraten Sie gerne.

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Kontakt

Fragen Sie nach Details